 |
Xplora Newsletter Ausgabe 14
Januar 2009
Herzlich Willkommen zur 14. Ausgabe des Xplora Newsletter!
Das Neue Jahr bringt eine ganze Reihe neuer Projekte und Veranstaltungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht mit sich. Außerdem werden Berichte vom letzten Jahr veröffentlicht; dieser Newsletter hat also eine Menge zu bieten für alle, die sich für Naturwissenschaften und Bildung interessieren!
Möchten Sie sich in unserem Newsletter darstellen oder uns einen Beitrag schicken? Sie brauchen sich nur zu melden. Johanna Snellman, Xplora Webeditor
Klicken Sie hier, um den Newsletter im PDF-Format herunterzuladen.
---------------
In dieser Ausgabe:
---------------
Aufruf für Beiträge zum nächsten Newsletter Aufruf für Beiträge zum nächsten Newsletter Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, uns Ihre Beiträge zu schicken! Wir wären Ihnen dankbar für kurze Referenzen mit einem Link für zusätzliche Informationen über Nachrichten, Veranstaltungen, Awards, gute Praxisbeispiele usw. im Zusammenhang mit Mathematik, Wissenschaft, Technologie und Umweltbildung. Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis zum 23. Februar an johanna.snellman@eun.org
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftswelt Wie sieht das Leben eines Wissenschaftlers wirklich aus? Sehen Sie Hinter den Kulissen Film- und anderes Material von WissenschaftlerInnen, die alle an interessanten Themen arbeiten, darunter PhysikerInnen, ChemikerInnen, BiologInnen und IngenieurInnen. Dieses Projekt ist weltweit auf Anerkennung gestoßen und ist kürzlich mit einem internationalen Business Award ausgezeichnet worden. Die Videos wurden von Brady Haran gedreht, einem wissenschaftlich interessierten Videojournalisten, und das Projekt wird von der Universität Nottingham (GB) betreut. Mehr
Neue Spiele und Animationen in der Datenbank für Energiebildung des KidsCorner Die Datenbank für Energiebildung des KidsCorner wird von ManagEnergy zusammengestellt, einer Initiative des Generaldirektorats für Energie und Transport der Europäischen Kommission. Sie bietet eine Online-Datenbank mit Ressourcen aus ganz Europa für die Energiebildung, mit attraktiven Spielen und Videos. Mehr
IT-Unterrichtsressourcen auf dem eSkills-Portal veröffentlicht Das eSkills Karriereportal (http://eskills.eun.org) hat eine Liste mit IT-bezogenen Unterrichtsressourcen veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem kostenlose Einführungen in häufig genutzte Software wie Textverarbeitung und Webdesign, Online Kurse für verschiedene Computerprogramme sowie einfache Tools um Animationsfilme oder Videospiele zu erstellen. Mehr
Das Periodensystem in Videos Tabellen mit der Klassifizierung der chemischen Elemente sind seit dem 19. Jahrhundert in Umlauf – aber diese aktuelle Version enthält ein kurzes Video zu jedem Element. Seit dem Start der Seite (http://www.periodicvideos.com), wurden die Videos bereits mehr als 3,9 Millionen Mal angesehen. Die Website und die Videos wurden von der Universität Nottingham in Großbritannien erstellt. Mehr
Weitere wissenschaftliche Ressourcen unter: http://www.xplora.org/ww/de/pub/xplora/library/resources.cfm
Besuchen Sie die Xplora-Bibliothek für Wissenschaftsbildung: http://www.xplora.org/ww/de/pub/xplora/library.htm
Xperimania Aktivitäten in Physik und Chemie für die ganze Klasse Die ersten Beiträge im diesjährigen Xperimania Wettbewerb “Nehmen Sie Materialeigenschaften unter die Lupe” sind ein gutes Beispiel dafür, wie die Aktivitäten im Klassenzimmer genutzt werden können: Im französischen Collège La Fontaine haben mehrere Gruppen von Schülern unter der Anleitung ihrer Lehrer das gleiche Experiment zu Elektroisolierung durchgeführt und die Laborberichte auf die Onlinegalerie unter www.xperimania.net hochgeladen. Mehr
Futurenergia Wettbewerbe 2008-2009: Designwettbewerb und Energie-Scouts Futurenergia (www.futurenergia.org) hat für das Schuljahr 2008-2009 zwei neue Wettbewerbe ins Leben gerufen. Beim Designwettbewerb sollen Schülerteams Informationen suchen und eine Lösung erarbeiten zu einem von vier vorgegeben Szenarien aus den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Effizienz der Ressourcen. Der Energie-Scout Wettbewerb gibt einzelnen Schülern die Möglichkeit eine Reihe von Aufgaben durchzuführen, deren Ziel es ist, positive Beispiele von Initiativen zur Einsparung von Energie und Ressourcen aufzuzeigen, die sie in ihrer lokalen Gemeinschaft vorfinden. Mehr
Nachdenken & Brücken bauen Zwei italienische Xplora Lehrer, Linda Giannini, Kindergärtnerin und Lehrerausbilderin, und Carlo Nati, Kunst und Design Zeichenlehrer und Lehrerausbilder stellen eines ihrer Lieblingsunterrichtsprojekte vor: Nachdenken & Brücken bauen. “Nachdenken & Brücken bauen” hat seinen Ursprung im Projekt “Wissenschaftsunterricht in Europa”, einer interdisziplinären Unterrichtsmethode, die wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Themen miteinander verbindet. Mehr
Xperimania Chat: (Petro)Chemikalien - Wer braucht sie? Probieren Sie aus, ob Sie eine Woche, oder sogar einen Tag, ohne Petrochemikalien leben könnten! Der britische Wissenschaftsjournalist Andy Brice hat es ausprobiert, und teilt seine Erfahrungen im nächsten Xperimania Chat "(Petro)Chemikalien - wer braucht sie?" am 20. Januar 2009 um 11.00 MEZ mit. Mehr
Futurenergia Chat mit Thomas Schmidt, ehemaligem Olympiasieger Thomas Schmidt, ein ehemaliger Olympiasieger im Kanuslalom, hat zehn Schulen in einem Online-Chat mit dem Thema “Kunststoffe als Performance Materialien” getroffen. Die teilnehmenden Schulen erhielten Antworten auf ihre Fragen zum Beitrag der Materialien zur sportlichen Leistung und warum Kunststoff als Material der Zukunft angesehen wird. Mehr
Guter Start für die Inspire Lernobjekte Es sind noch zwei Monate in der Schulevaluierungsphase, und die LehrerInnen und SchülerInnen, die am Inspire-Projekt (http://inspire.eun.org) teilnehmen, haben schon mit der Nutzung der Lernobjekte im naturwissenschaftlichen Unterricht begonnen. Durch die Nutzung von digitalen Lernressourcen in Verbindung mit Evaluierungsbögen, will Inspire neue Unterrichtsmethoden in den Bereichen Mathematik, Wissenschaft und Technologie (MWT) entwickeln und testen und so das Interesse an den Naturwissenschaften in Europa fördern. Mehr als 1.250 SchülerInnen in den Inspire-Ländern (Deuschland, Österreich, Land Valencia (Spanien), Italien und Litauen) nehmen am Projekt teil und haben ihre Sichtweise des Naturwissenschaftsunterrichts beschrieben. Am Ende des Projektes werden die SchülerInnen die gleichen Fragen erneut beantworten und es wird ausgewertet, ob die Nutzung von digitalen Lernobjekten das Interesse an dem Thema beeinflusst hat. Die Lernobjekte, die auf der Inspire Website verfügbar sind, können von jedem kostenlos genutzt werden. Mehr
Teilen Sie Ihre besten Tipps für den naturwissenschaftlichen Unterricht auf dem STELLA Internetportal Das STELLA Webportal (www.stella-science.eu) hat ein neues Tool für Lehrer und Experten entwickelt, mit dem diese ihre besten Methoden zum naturwissenschaftlichen Unterricht in Europa miteinander teilen können. Indem sie in den STELLA Foren Mitglied werden und ihre Initiativen in den STELLA Katalog eintragen, können sie Ihre Erfahrungen miteinander teilen und Ideen zu neuen Unterrichtsmethoden und pädagogischen Ansätzen austauschen. Mehr Xperimania Chat: Wie werden Petrochemikalien in der Kunstrestauration eingesetzt? Am 5. Februar, um 14.00 MEZ, sind alle Sekundarschulen Europas dazu eingeladen, an einem interessanten Xperimania Chat zum Thema “Wie werden Petrochemikalien in der Kunstrestauration eingesetzt?” teilzunehmen. Der Chat findet in französischer Sprache statt. Wenn Ihre Schule an einer Teilnahme interessiert ist, senden Sie bitte eine E-Mail an xperimania@eun.org mit dem Betreff “Xperimania chat”. Mehr
- EUROPÄISCHE PROJEKTE FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE BILDUNG
Die zehnte Ausgabe von „Science in Schools“ (Wissenschaft in der Schule) jetzt verfügbar “Intelligenz ist in der Forschung zweitrangig ” – die neue Ausgabe von Science in Schools, der europäischen Zeitschrift zur Förderung von inspirierendem Wissenschaftsunterricht ist wieder voll von interessanten Geschichten und Unterrichtsaktivitäten. Die neue Ausgabe, die online unter www.scienceinschool.org verfügbar ist, enthält Artikel wie “Nanotechnologie in der Schule” und “Praktische Demonstrationen um den Klimwandel zu fördern”. Die Artikel, eine Veranstaltungsliste und das Forum in Science in Schools beleuchten den besten Unterricht sowie bahnbrechende Forschung in ganz Europa und in allen Disziplinen. Mehr
Werden Sie Mitglied in der neuen Mathematik-, Wissenschafts- und Technologiegruppe, die für eTwinning gegründet wurde eTwinning und European Schoolnet haben eine neue Mathematik-, Wissenschafts- und Technologie- (MWT) gruppe für LehrerInnen gegründet. Das Ziel ist das Zusammentreffen mit anderen MWT-LehrerInnen um gemeinsame Projekte ins Leben zu rufen, Forschungsprojekte im Naturwissenschaftsunterricht durchzuführen und die Ergebnisse in Bildungszeitschriften zu veröffentlichen. Außerdem bietet die Gruppe den LehrerInnen eine Plattform um über die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit zwischen MWT-LehrerInnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und unterschiedlichen Kenntnissen in ihrer persönlichen Entwicklung zu diskutieren und zu informieren. Ein weiteres Ziel ist es, mehr MWT-LehrerInnen für die Teilnahme an EU-Projekten zu interessieren. Möchten Sie Mitglied werden? Mehr Infos gibt es unter: www.etwinning.net/mstgroup Mehr
Bald: NANOYOU! NANOYOU, das im Frühling 2009 startet, ist ein neues Projekt mit Schwerpunkt auf der Information der Jugend über Nanotechnologie in der EU. Dabei möchte NANOYOU die Teilnahme junger Europäer an Diskussionen über die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Nanotechnologie fördern. Dieses Ziel soll durch Ausstellungen, innovative Computerspiele, Online-Experimente und andere Aktivitäten erreicht werden. Die Aktivitäten stehen in Zusammenhang mit den drei Hauptthemen: Medizin, Umwelt und Energie sowie IKT. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte alexa.joyce@eun.org
Wissenschaftsprojekt in Vorbereitung: Verbesserung der Lehrerausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften (ITEMS - Improving Teacher Education in Mathematics and Science) Die neuesten sozialen und technologischen Veränderungen in unserer Gesellschaft sowie die europaweiten Anstrengungen, mehr Jugendliche für eine naturwissenschaftliche Karriere zu begeistern, erfordern Veränderungen in der Lernumgebung sowie im Lehrerberuf. Dazu wird im Frühling 2009 ein neues Projekt gestartet, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen unterstützt wird und die Lehrerausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften verbessern soll (ITEMS). ITEMS will einen Rahmen erarbeiten um die Kompetenzen von Naturwissenschafts- und MathematiklehrerInnen zu verbessern und somit das Wissen und das Interesse der SchülerInnen in diesen Bereichen zu steigern. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: agueda.gras@eun.org
Akteure und Partner von European Schoolnet kommen bei der EMINENT Konferenz in Rom zusammen Die jährlich von European Schoolnet organisierte Konferenz fand am 4.-5. Dezember in Rom statt und bot zwei Tage voller interessanter Diskussionen, Plenarversammlungen und Workshops. 240 TeilnehmerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus, darunter VertreterInnen von Bildungsministerien, Industriepartner, LehrerInnen und ExpertInnen, nahmen an der Konferenz teil. Eröffnet wurde die Konferenz von dem Vorstandsvorsitzenden Giovanni Biondi und Marc Durando, dem Geschäftsführer von European Schoolnet. Hier könnnen Sie sich die EMINENT 2008 Podcasts anhören. Mehr
Schulen aus Slowenien und Griechenland Gewinner in den MWT-Kategorien der 2008 eLearning Awards “Digi DT” aus Slowenien gewann den Intel Award für Technologie und “Reduce – Reuse – Recycle” aus Griechenland gewann den SMART Award für Mathematik und Wissenschaften bei den 2008 eLearning Awards, die am 4. Dezember in Rom im Rahmen der jährlichen EMINENT Konferenz verliehen wurden. Die eLearning Awards, die seit 2001 von European Schoolnet organisiert werden, sind der führende Wettbewerb für Schulen in Europa, bei dem sie zeigen können, wie sie IKT nutzen um das Europa der Zukunft aufzubauen und seine BürgerInnen von morgen zu formen. Mehr
Feiern Sie den Datenschutztag mit der Produktion Ihres eigenen Videos! Junge Europäer zwischen 15 und 19 Jahren sind eingeladen, am Wettbewerb "Surfen Sie im Netz - Denken Sie an den Datenschutz" ("Surf the Net - Think Privacy") teilzunehmen, der diese Woche auf der Website www.dataprotectionday.eu gestartet wurde. Die TeilnehmerInnen müssen ein 30- bis 90-sekündiges Video zum Thema Datenschutz drehen. Sobald die Beiträge eingereicht sind, kann das Publikum die Online-Galerie des Wettbewerbs besuchen, um die hochgeladenen Beiträge zu bewerten. Die beliebtesten Videos werden anschließend von einem Expertengremium beurteilt. Mehr
Austauschportal für Lernressourcen für Schulen gestartet Das aktualisierte Austauschportal für Lernressourcen (LRE – Learning Resource Exchange) für Schulen ist ab sofort geöffnet! Das LRE baut auf der Arbeit der CALIBRATE (http://calibrate.eun.org) und MELT (http://info.melt-project.eu) Projekte auf, die von den Finanzierungsprogrammen der Europäischen Kommission unterstützt werden. Das Portal enthält rund 40.000 offene pädagogische Ressourcen und 100.000 Beiträge vieler verschiedener Länder und Anbieter, darunter 16 Bildungsministerien. Das LRE enthält Ressourcen zu praktisch jedem Lehrplanthema, u.a. auch solche, die direkt von den oder für die Bildungsministerien und andere öffentliche Institutionen erstellt wurden, sowie Ressourcen, die von LehrerInnen selbst entwickelt wurden. Mehr
Quizzz Dich schlau: Insafe startet das Safer Internet Day 2009 Quiz Am 2. Dezember 2008 startete das Insafe Netzwerk seine erste globale Aktivität für den Safer Internet Day 2009, der am 10. Februar 2009 stattfindet: Ein Quiz in 22 Sprachen! Das Insafe Quiz http://insafequiz.eun.orgrichtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Sie müssen eine Reihe von Multiple-Choice-Fragen zu Themen wie Medien, Internetsicherheit, Kultur, Geschichte und Geographie beantworten, gefolgt von einer letzten Aufgabe. Die Vielfalt der Fragen spiegelt den Nutzen des Internets als Hilfsmittel zum Lernen und Suchen von Informationen wider! Mehr
Das Internationale Jahr der Astronomie 2009: Besondere Aufmerksamkeit gilt Bildung und Jugendlichen Das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (engl. Abkürzung IYA2009) wurde von der International Astronomical Union (IAU) unter dem Thema " Das Weltall: Du lebst darin - entdecke es! " gestartet. Während dem IYA2009 wird weltweit die Astronomie und ihr Beitrag zu Gesellschaft und Kultur gefeiert werden mit einem Hauptaugenmerk auf Bildung, Bürgerbeteiligung und der Einbindung junger Menschen, und dies mit Veranstaltungen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. Mehr
Junge Europäer sind wissenschaftsbegeistert – streben jedoch nur selten eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich an Laut dem neuen “Eurobarometer” von November 2008 stehen die Naturwissenschaften ganz oben auf der Interessensliste junger Europäer, aber das scheint für sie nicht Grund genug zu sein ein wissenschaftliches Studium ins Auge zu fassen. Während einer Veranstaltung zur „Europäischen Stadt der Wissenschaft” wurden daher am 14. November in Paris dem EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung, Janez Potočnik, und der französischen Ministerin für Hochschulwesen und Forschung, Valérie Pécresse, die Empfehlungen Jugendlicher überreicht, wie junge Europäer mehr an Forschung und Innovation beteiligt werden können. Mehr
Plus New Writers Awards – Mathematik zum Leben erwecken Plus sucht die wissenschaftlichen Autoren der Zukunft, die einem allgemeinen Publikum Mathematik anschaulich und interessant erklären können. Der Wettbewerb ist offen für neue Autoren jeden Alters und mit beliebigen Vorkenntnissen, die ein mathematisches Thema oder eine mathematische Anwendung erklären können, von denen sie denken, dass die Welt sie kennen sollte. Die Gewinnerbeiträge werden von einem internationalen Publikum von über 100.000 Lesern in der Juni 2009 Ausgabe der Plus gelesen werden und die Gewinner erhalten einen iPod, Abonnements der Zeitschrift Nature sowie signierte Ausgaben beliebter Mathebücher von einigen der derzeit besten wissenschaftlichen Autoren. Mehr
Leadership and Technology World Forum 12.-14. Januar 2009 London, Vereinigtes Königreich Das Thema des diesjährigen "Leadership and Technology World Forum" ist "Next Generation Learning", einschließlich der Themenbereiche "Leaderschip for the 21st Century, Skills for the 21st Century and an Education workforce for the 21st Century". Hierin spiegelt sich die Vielfalt der Lernenden wieder, denen heute die innovativen Anwendungen der Technologie zugutekommen, sowie die Möglichkeiten für weitere Pionierarbeit auf allen Ebenen der Bildung, der Fähigkeiten und des Lernens. Die Teilnahme am Learning and Technology World Forum ist nur auf Einladung hin möglich.
British Eudcation and Training Technology (BETT) Show 14.-17. Januar 2009 London, Vereinigtes Königreich BETT feiert 2009 ihr 25-jähriges Bestehen als weltweit führende Veranstaltung für Informations- und Kommunikationstechnologien. Es handelt sich hierbei um die größte Bildungs- und Technologieausstellung ihrer Art mit über 30.000 BesucherInnen und 600 Austellern. Aus der ganzen Welt finden sich hier Mitglieder der Lehr- und Lerngemeinschaft während vier Tagen der Innovation und Inspiration zusammen.
Das Internationale Jahr der Astronomie: Eröffnungszeremonie 15.-16. Januar 2009 Paris, Frankreich Die Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Jahres der Astronomie findet statt am 15. und 16. Januar 2009 im UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation) Hauptsitz in Paris. Es werden hunderte Teilnehmer erwartet, darunter Mitglieder von Königsfamilien, MinisterInnen, NobelpreisgewinnerInnen und andere bedeutende WissenschaftlerInnen.
Konferenz: Playful Sciences 3 28. Januar 2009 Jemeppe-sur-Sambre, Belgien Science on Stage Belgien lädt LehrerInnen und ReferendarInnen der Sekundarschulebene ein, einen Tag lang die spielerische Seite der Naturwissenschaften zu entdecken: Präsentationen, Experimente, Spiele, ein Wettbewerb und jede Menge Experimentiermaterial zum Mitnachhausenehmen! Die Einleitung ist in Englisch, die restlichen Veranstaltungen in Französisch oder Niederländisch (falls nötig stehen Übersetzungen zur Verfügung).
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL): Lehrerworkshop: ELLS LearningLAB 28.-30. Januar 2009, Turin, Italien 18.-20. März 2009, Heidelberg, Deutschland 1.-3. Juli 2009, Heidelberg, Deutschland 15.-17. Juli 2009, Monterotondo, Italien Das European Learning Laboratory for the Life Sciences (ELLS) ist eine Lerneinrichtung, die SekundarschullehrerInnen in ein Forschungslabor bringt, wo sie eine einzigartige Hands-on Begegnung mit aktuellen Techniken der Molekularbiologie erleben. Die dreitägigen Workshops sind so gestaltet, dass die teilnehmenden LehrerInnen eine Reihe von Aktivitäten entdecken können, die sie im Labor üben und dann mit ins Klassenzimmer nehmen können.
Ideen entlarven, Wissen in Frage stellen: Réseau romand Science et Cité 29.-30. Januar 2009 Neuchâtel, Schweiz Die Vereinigung “Réseau romand Science et Cité” wird rund 30 französischsprachige Wissenschaftszentren und Museen sowie zwei Universitäten um einen Tisch versammeln, um über neue Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren. Das Ziel ist es, neue Ideologien und politische Ideen zur Wissenschaftskommunikation, neuen Medien und Theorien zur Museumswissenschaft zu diskutieren. Die Anmeldefrist endet am 19. Januar 2009.
Europäische Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) 9.-13. Februar 2009 Europaweit Im Rahmen der europäischen Kampagne für nachhaltige Energie (Sustainable Energy Europe - SEE), organisieren die Generaldirektion Energie und Verkehr der Europäischen Kommission, die Europäischen Institutionen sowie die von nachhaltiger Energie betroffenen Hauptakteure die dritte Auflage der Europäischen Woche für nachhaltige Energie (EU Sustainable Energy Week - EUSEW). Sie findet von Montag, dem 9. bis Freitag, den 13. Februar in Brüssel, Belgien, sowie in anderen Städten Europas statt, jedoch sind auch zahlreiche Rahmenveranstaltungen in den Wochen vor und nach der EUSEW geplant.
Physics in Perspective 15.-17. Februar 2009 London, Großbritannien Physics in Perspective richtet sich an SchülerInnen und StudentInnen und bietet in nur drei Tagen Einblicke in viele verschiedene Aspekte der modernen Physikwissenschaft, darunter Themen aus der innovativen Physik, aktuellste Anwendungen in verschiedenen Technologiegebieten sowie ein wenig „Fun“-Physik. Die Redner werden ausgewählt aufgrund ihrer Fähigkeit Physik lebendig zu machen, ihren Einfluss auf unser Leben sowie ihr Potenzial, die Welt von morgen mit Ingenieursarbeit und Technologie zu gestalten, zu veranschaulichen.
National Science and Engineering Week 6.-15. März 2009 Großbritannien Die National Science Week ist eine Möglichkeit für Menschen jeden Alters an Wissenschafts-, Ingenieurs- und Technologieaktivitäten teilzunehmen und mit WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen direkt über ihre Sorgen und Hoffnungen für die Zukunft zu sprechen.
Frontiers in Science Education Research 2009 (FISER'09) 22.-24. März 2009 Famagusta, Zypern Die Konferenz bezweckt die Zusammenführung von Gelehrten aus der ganzen Welt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Forschung in der Wissenschafts- und Mathematikbildung befassen und wird zahlreiche Themen decken, wie Bildungslehrpläne und Design, Unterrichten und Lernen von Strategien, Technologie im Lehr- und Lernprozess, Fakultätsentwicklung, Lehrerausbildung und zeitgenössische Themen in diesem Bereich, einschließlich Muttersprache im Vergleich zu Fremdsprache im Unterricht und falsche Auffassungen in der Wissenschaft. FISER'09 steht professionellen ForscherInnen der Wissenschafts- und Mathematikbildung, PädagogInnen, StudentInnen und allen anderen Interessenten offen.
Konferenz: ShowPhysics2009 31. März – 4. April 2009 Genf, Schweiz Dieser jährliche EPF Workshop zur Show-Physik möchte Gruppen mit Erfahrung im Bereich der Show-Physik und Leute, die neue Physikshows auf die Beine stellen möchten, zusammenbringen. Der Workshop beinhaltet Vorlesungen von WissenschaftskommunikationsexpertInnen aus ganz Europa sowie eine Vielzahl von Hands-on Experimentiervorführungen, bei denen die Physikshows Ideen austauschen können und bei denen die neuen Gruppen viel über Wissenschaftskommunikation lernen können.
Festival Science et Cité: basecamp09 1.-10. Mai 2009 Zürich, Schweiz 22.-30. Mai 2009, Lugano, Schweiz 11.-13. Juni 2009, Chur, Schweiz 27.-30. Juni 2009, Genf, Schweiz 19.-23. August 2009, Neuchâtel, Schweiz 9.-13. September 2009 Bern, Schweiz Im Rahmen des Internationalen Jahres des Planeten Erde 2007-2009 findet von Mai bis September 2009 in der Schweiz das dritte Festival Science et Cité statt. Das Festival ist eine Kooperation mit der Stiftung Science et Cité und der Schweizer Wissenschaftsakademie.
13. Internationales Wissenschaftsfestival Göteborg 4.-17. Mai 2009 Göteborg, Schweden Das intelligenteste Festival Schwedens! Unser Ziel ist es, der beste und aufschlussreichste Treffpunkt für ForscherInnen, Schulen und das allgemeine Publikum zu sein. Verschiedene Aspekte des Festivals tauchen an unerwarteten Orten auf. Jedes Jahr steht das Festival unter einem bestimmten Thema. 2009 konzentrieren wir uns auf die Zivilisationen. Die Aktivitäten stehen allen zur Verfügung und sind meistens kostenlos.
VII Feria de la Ciencia de Sevilla 14.-16. Mai 2009 Sevilla, Spanien Das grundsätzliche Ziel der Wissenschaftsmesse ist es, LehrerInnen, StudentInnen und wissenschaftlichen Gemeinschaften dabei zu helfen wissenschaftliche Experimente auszutauschen sowie Wissenschaft in unserer Gesellschaft zu fördern. Während der dreitägigen Wissenschaftsmesse präsentieren teilnehmende SchülerInnen und StudentInnen verschiedener Niveaus ihre wissenschaftlichen Projekte, die sie vorher in der Schule vorbereitet haben. Außerdem ist die Wissenschaftsmesse ein Ort, an dem nationale private und öffentliche Institute ihre aktuelle Forschung präsentieren.
Jährliche Ecsite Konferenz 2009 4.-6. Juni 2009 Mailand, Italien Experten der Wissenschaftskommunikation aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, an der jährlichen Ecsite Konferenz 2009 teilzunehmen, die vom 4.-6. Juni 2009 in Mailand stattfindet. Die Konferenz wird vom Nationalen Museum für Wissenschaft und Technologie "Leonardo da Vinci" organisiert. Drei Tage anregender Sitzungen, Workshops und Diskussionen erwarten unsere TeilnehmerInnen. Ob Sie in Wissenschaftszentren oder -museen, in Aquarien oder naturhistorischen Museen, an Forschungsinstituten oder Universitäten arbeiten, verpassen Sie diese einzigartige Gelegenheit nicht.
Development of Science and Technology education in Central and Eastern Europe 14.-18. Juni 2009 Siauliai, Litauen Beim 7. IOSTE Symposium für Zentral- und Osteuropa werden Probleme des Wissenschafts- und Technologieunterrichts an der Universität sowie im Primar- und Sekundarunterricht von internationalen ExpertInnen und ExpertInnen aus Zentral- und Osteuropa diskutiert. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. März 2009.
Student Summer Camp: European Space Camp 2009 29. Juli – 9. August 2009 Andøya Rocket Range, Norwegen Das European Space Camp ist ein Sommercamp in englischer Sprache für SchülerInnen von 17 bis 20 Jahren, die sich für den Weltraum und die Wissenschaft interessieren und bereits einige Vorkenntnisse in Physik und Mathematik besitzen. Die Teilnehmer verbringen eine Woche mit technischen Experimenten, die mit einer Rakete zu tun haben, arbeiten als richtige Raketenwissenschaftler, lernen, wie sie ihr bereits vorhandenes Wissen einsetzen können und erweitern so ihr Verständnis von angewandter Wissenschaft. Teamarbeit ist an der Tagesordnung, die SchülerInnen müssen ihre Kreativität nutzen und lernen zusammenzuarbeiten. Das Programm beinhaltet Hands-on Aktivitäten zum Raketenstart, Vorlesungen und soziale Aktivitäten. Anmeldefrist ist der 15. April 2009, bzw. 15. Februar 2009 für Bewerber, die ein Visum benötigen.
|
 |