EN FR DE
 
Startseite Wer sind wir? Nehmen Sie teil Pressebereich
Bibliothek
Megalab
Praxis
eKurse
Nachrichten
Veranstaltungen

Mitglied 

Meine Community
Forum
Praktisch
Alle Werkzeuge

Newsletter

Vorherige Ausgaben




  Startseite > Nucleus > Pencil > Deutsches Museum  

Pilotprojekt: Mobilität und Klimaveränderung

Eine beträchtliche Menge an Schadstoffen in der Atmosphäre kann auf verkehrsbezogene Emissionen zurückgeführt werden. Größtenteils dafür verantwortlich sind Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxid (NOx), sowie andere flüchtige organische Verbindungen (FOV) und Stickstoffdioxid (N2O) als Resultat der erhöhten Anwendung von Katalysatoren.

Der Anteil der durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen CO2-Emissionen, die auf den Verkehr zurückzuführen sind, wird auf 20% geschätzt. Die NOx, FOV und CO der Verkehrsemissionen tragen durch photochemische Reaktionen zur Bildung von Ozon bei. Die Erhöhung von O3 Konzentrationen in bestimmten Gebieten liegt hauptsächlich am Verkehr.

Hauptaspekte des Pilotprojekts:

1. Eine Ausstellung zum Thema “Verkehr und Umwelt” im Verkehrszentrum (ab Sommer 2006) mit, unter anderem, den folgenden Elementen:

- Besonderes Augenmerk auf individuelle Auswirkungen, mit Hilfe interaktiver Medienstationen über die Verbindung von Verkehrsauswahl und CO2-Emissionen: das Programm half dabei, individuelle Mobilitätsmodelle zu erkennen und die Frage zu beantworten, wie die individuelle Verkehrsauswahl (einschließlich die Wahl bestimmter Fahrzeugtypen) die Emission schädlicher Chemikalien beeinflusst

- Interaktive Vorführung der  Folgen und Szenarien der Klimaveränderung sowie der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre

- Biographische Einheit mit ausgewählten Wissenschaftlern und Ingenieuren, die an einschlägigen Modellberechnungen, Szenarien und Lösungsansätzen arbeiten

- Vorstellung von Fahrzeugen, Maschinen, Katalysatoren usw., die für das Reduzieren der Emissionen geeigneter waren/sind

2. Ausstellungselement in der Umweltgalerie

- ein Szenario von 5 Globen, welches das Klimasystem in seiner systematischen Dimension zeigt
- ein interaktives Computerquiz zu diesem Thema
- ein interaktives Spiel über die Klimaveränderung
- aktuellste Informationen vom Internationalen Ausschuss über Klimaveränderungen

3. Ein dreifaches Schulprogramm über:

- den Verkehr in der Verkehrsgalerie
- die Verschmutzung in der Umweltgalerie
- informative Diskussionen zwischen Schülern, wissenschaftlichen Experten und Vertretern der Politik und Industrie

Das Schulprogramm enthält Arbeitsblätter für Jugendliche enthalten, die als Hauptverbindungsthema dienen und dabei helfen, die Bedeutung der Ausstellungen zu verstehen (ebenfalls auf der Website zugänglich).

4. Entwicklung eines (zweisprachigen) Zusatzes zur Klima-Website des Deutschen Museums, http://www.deutsches-museum.de/dmznt/climate/index.html

Die Website bietet auf ansprechende Art und Weise Informationen zu den folgenden Themen:

- verkehrsbezogene, für das Klima einschlägige Emissionen, ihre Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, ihre Folgen, ihre Hauptursachen
- Auswirkungen von bestimmten Mobilitätsmodellen auf die verkehrsbezogenen Emissionen
- Technische Lösungsansätze hinsichtlich der Reduzierung verkehrsbezogener schädlicher Emissionen

Alterszielgruppe
10-16 Jährige

Sprachen
Deutsch und Englisch

Methodik
• Interaktive Elemente, Ausstellungen und Texte in den Galerien
• Schulprogramme über die Umwelt und den Verkehr, einschließlich Arbeitsblättern
• Informative Diskussionen zwischen Schülern, Wissenschaftlern und Politkern

Ergebnisse
• Website
• Ausstellung
• Bericht

Auswirkungen
• Verbindung wichtiger Themen wie die Klimaveränderung mit einschlägigen Schulfächern der Wissenschaft und der sozialen Bereiche, einschließlich fächerübergreifender Aktivitäten
• Ermutigung der Lehrer der nicht-wissenschaftlichen Fächer zu einer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum
• Erhöhung des Bewusstseins der individuellen Verantwortung in der Klimaveränderung und im Verkehr
• Identifizierung der Mitwirkenden im Verkehrsspiel, Vereinfachung der informativen Diskussion unter ihnen und unter den Schülern

Bewertungsstrategie
• Fragebögen
• Interviews zur Optimierung der Schulprogramme und der Website

Für weitere Informationen werfen Sie bitte einen Blick auf die Pencil Endresultate:

D10 Beurteilung der Pilotprojekte: Fallstudien über die Arbeit jedes Pencil Pilotprojektes (PDF, in Englisch).

D24 Resultate der Pilotprojekte: Die Ziele, die verwendeten Lernaktivitäten, die angewandten Methodologien und die Resultate des Projektes (PDF, in Englisch).

Pilotkoordinator

Deutsches Museum, München, Deutschland

Das Deutsche Museum in München, 1903 vom Ingenieur Oskar von Miller gegründet, ist heutzutage eines der wichtigsten Museen für Wissenschaft und Technologie weltweit. Mit seinen 55.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem umfangreichen Bestand an wertvollen und Originalausstellungsobjekten im technischen und wissenschaftlichen Bereich ist es nicht nur eines der größten Museen der Welt, sondern ebenfalls eines der erfolgreichsten: jedes Jahr zieht es 1,5 Millionen Besucher an. Es stellt technische und wissenschaftliche Errungenschaften der letzten 100 Jahre auf eine fesselnde und zugängliche Art und Weise vor und spiegelt gleichzeitig den dazugehörigen Prozess des sozialen Umbruchs wider.

Kontaktdetails

Deutsches Museum, Museumsinsel 1, D-80538 München
Deutschland

Deutsches Museum Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Deutschland
www.deutsches-museum.de

Projektkoordinator

Dr. Elisabeth Schepers
Tel. 0049 89 21 79 486 e.schepers@deutsches-museum.de

Partner

Wissenschaftliche Partner
• Wissenschaftliches Netzwerk für Klimaausstellungen
• Wissenschaftliches Netzwerk für Verkehrsausstellungen

Pädagogische Partner
• Sechs Lehrerausbildungsinstitute
• Fünfzehn Schulen
• Schule und Wissenschaft – eine Organisation für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und wissenschaftlichen Zentren

Copyright - Haftungsausschluss - Kontakt - Sitemap