Pilotprojekt: Zukünftige Technologien
Ziel des Projektes war, mehr über die Rolle der innovativen Technologien in Erfahrung zu bringen, die in der ‚Cité de l’espace’ zur Verbesserung des wissenschaftlichen Unterrichts eingesetzt werden. Die erste Etappe lieferte uns eine qualitative Umfrage mit Schulen auf einer kurzzeitigen Ausstellung -„Mission Biospace“ –, die sich auf die Zukunft konzentrierte und zahlreiche innovative Technologien einsetzte.
Auf Basis der aus dieser Bewertung hervorgehenden Informationen wurde eine Umfrage organisiert, um die drei Lernmethoden in der Cité de l’espace zu vergleichen: praktische Erfahrung, Workshops und innovative Technologien wie das 3D Video im Planetarium. Diese Umfragen beinhalteten Tests von Prototypen mit Schulen, Lehrerworkshops, Kinderarbeitsgruppen und Schülerumfragen.
Alterszielgruppe 8-12 Jährige
Sprachen Englisch und Französisch
Methodik
Qualitative Umfragen Lehrerworkshops Tests von praktischen Prototypen mit Schulen Herstellung von interaktiven Lernobjekten Lehrerunterstützung und Empfehlungen
Ergebnisse Globaler Bericht Zwischenzeitliche Bewertungsberichte 3D Video Planetarium Show Workshops für Grundschulen Ständige Ausstellung für Kinder Lernressourcen
Auswirkungen Hauptziel war es, die Lehrmethoden in Grundschulen durch die Identifizierung guter Praktiken zu verbessern. Diese sollten durch Lehrerweiterbildungen und andere Ansätze verbreitet werden und so die Lehrmethoden beeinflussen.
Bewertungsstrategie Fragebögen Interviews Tests
Für weitere Informationen werfen Sie bitte einen Blick auf die Pencil Endresultate:
D10 Beurteilung der Pilotprojekte: Fallstudien über die Arbeit jedes Pencil Pilotprojektes (PDF, in Englisch).
D24 Resultate der Pilotprojekte: Die Ziele, die verwendeten Lernaktivitäten, die angewandten Methodologien und die
Resultate des Projektes (PDF, in Englisch).
Pilotkoordinator
Cité de l’espace, Toulouse, Frankreich
Die ‚Cité de l’espace’ wurde offiziell am 27. Juni 1997 mit einer Ausstellung eröffnet, die sich auf 2500 Quadratmeter erstreckt. Die Ausstellung besteht aus 200 Einheiten und beinhaltet praktische Darstellungen, interaktive Terminals, Softwareprogramme und Präsentationen. Das Zentrum bedeckt 4 ha und weist Besonderheiten wie eine maßstabgetreue Kopie der Ariane-5-Rakete, eine dem Publikum offene Mir Station sowie eine Halle namens Terr@dome auf, die sich audiovisuellen Shows widmet. Im Mai 2005 wurde ein IMAX Kino eröffnet.
Kontaktdetails Cité de l’espace Avenue Jean Gonord BP 5855 31 506 TOULOUSE cedex 5 Frankreich www.cite-espace.com
Projektkoordinator Christophe Chaffardon, Lernmanager c.chaffardon@cite-espace.com
Partner
Pädagogische Partner Grundschulen Ecole Guillaumet, Toulouse, Frankreich Ecole Jean Macé, Toulouse, Frankreich Ecole Lamartine, Rouffiac, Frankreich Ecole Fabre, Toulouse, Frankreich
Sekundarschulen Collège Château de l’Hers, Toulouse, Frankreich Collège Louise Michel, L’Isle-Jourdain, Frankreich
Akademische Partner
Rectorat de l’Académie de Toulouse (National Education Department), Frankreich IUFM Midi-Pyrénées (Universitätszentrum für Erziehungswissenschaften), Frankreich
|