EN FR DE
 
Startseite Wer sind wir? Nehmen Sie teil Pressebereich
Bibliothek
Megalab

Praxis
eKurse
Nachrichten
Veranstaltungen

Mitglied 

Meine Community
Forum
Praktisch
Alle Werkzeuge

Newsletter

Vorherige Ausgaben




  Startseite > Megalab > Praktische Experimente > Selbstgemachte elektrische Stromquellen  

Selbstgemachte elektrische Stromquellen

Dieses Physikprojekt wird uns von Anca Adriana Arbune, einer 17-jährigen Mathematikstudentin der Sekundarschule „Vasile Alecsandri“ in Galatzi, Rumänien, vorgestellt. Sie stellt hier einige Vorschläge zur Herstellung selbstgemachter elektrischer Stromquellen vor, um zu experimentieren und die Welt der Physik zu erforschen.

Informationen über das verwendbare Material sowie wissenschaftliche Erklärungen stehen zur Verfügung.

Dieses Projekt wurde in der regionalen Phase des Physikwettbewerbs "Stefan Procopiu" in Rumänien vorgestellt und mit zwei Diplomen ausgezeichnet, dem „Edison Diplom“ für wissenschaftliche Kreativität sowie dem „Jules Verne“ Diplom für antizipierendes wissenschaftliches Vorstellungsvermögen.

1) Die Herstellung einer organischen Batterie
Verwendetes Material: Eine Pampelmuse, eine Kupferplatte, eine Zinkplatte, ein Gleichstromverbraucher oder ein Spannungsmesser.

Die Pampelmuse wird fest zusammengedrückt, ohne sie zu schälen. Die Platten müssen mit Sandpapier geschliffen werden, um die Oxide von der Oberfläche zu entfernen. Diese Platten werden in die Pampelmuse eingeführt, die Kupferplatte auf der einen, die Zinkplatte auf der anderen Seite. Die zwei Platten dürfen sich nicht berühren und sollten sich etwa 1-2 Zentimeter voneinander entfernt befinden. Die Platten werden anschließend anhand von Anschlussklemmen mit dem Gleichstromverbraucher verbunden (die Zinkplatte dient als negative und die Kupferplatte als positive Drahtspule). Wie Sie feststellen können, produziert die Pampelmuse Elektrizität. Laden Sie die ganze Aktivitätsbeschreibung für die organische Batterie (PDF - Englisch) mit Erklärungen und Vorschlägen herunter.

2) Die elektrochemische Batterie
Verwendetes Material: Eine Kupferplatte, eine Zinkplatte, eine Kupfersulfatlösung, eine Zinkchloridlösung, Schleifpapier, Salz, Wasser, 2 Berzeliusgläser gleicher Höhe, ein U-förmiges Rohr, Baumwolle, ein Gleichstromverbraucher und ein Spannungsmesser.

Die Kupfersulfat- und Zinkchloridlösungen werden einzeln in je eines der Berzeliusgläser gegossen. Die Platten müssen gut mit Schleifpapier abgerieben werden, um die Oxide zu entfernen. Das U-förmige Rohr wird mit Salz gefüllt, das vorher in Wasser aufgelöst wurde, dann werden die Enden mit Baumwolle verstopft. Die Kupferplatte wird ins Glas eingeführt, in dem sich das Kupfersulfat befindet, während die Zinkplatte in das Glas mit dem Zinkchlorid kommt. Das U-förmige Rohr wird mit jedem Ende in eines der Gläser eingeführt. Der Gleichstromverbraucher oder Spannungsmesser wird anschließend an beide Platten angeschlossen (positiver Draht = die Kupferplatte, negativer Draht = die Zinkplatte). Laden Sie die ganze Aktivitätsbeschreibung für die elektrochemische Batterie (PDF - Englisch) mit Erklärungen und Vorschlägen herunter.

3) Vorbereitung einer Solarzelle
Verwendetes Material: 4 dünne Kupferschichten von 30x30 cm², eine Schere zum Schneiden der Kupferschichten, eine unter Druck stehende Gasbirne, eine CD-Hülle, Küchensalz, Wasser, ein großes Tropfglas, Schleifpapier, Silikonklebstoff, 8 Kupferdrähte.

Zuerst wird eine Platte mit kupferhaltigen Oxiden angefertigt. Ein Stück der Kupferplatte, fast so groß wie der Brenner, wird abgeschnitten. Die Hände müssen frisch gewaschen sein, damit sich keine Ölreste darauf befinden. Die Kupferplatte muss mit dem Schleifpapier oder einer reinigenden Substanz gewaschen werden, um Schwefelspuren oder andere Beizmittel zu entfernen. Die gereinigte Kupferplatte muss über dem Brenner angebracht und dieser auf maximale Leistungskraft eingestellt werden. Wenn es sich erhitzt, bedeckt sich das Kupfer mit einer schwarzen Schicht Oxide. Dies sind nicht die benötigten Oxide, aber sie werden später abblättern und die Oxidschicht des roten, orangefarbenen oder lilafarbenen Kupfers zum Vorschein bringen. Laden Sie die ganze Aktivitätsbeschreibung für die Solarzellen (PDF - Englisch) mit Erklärungen und Vorschlägen herunter.

Kommentare
Diese Stromquellen sind nicht so praktisch wie die täglich verwendeten Batterien oder Akkus, können aber unter gewissen Umständen nützlich sein. Anbei eine Liste der möglichen Anwendungen dieser Quellen:
- Einschalten einer Leuchtdiode;
- Einschalten einer Glühbirne;
- Kontrolle der Funktionstüchtigkeit eines Lautsprechers;
- Bereitstellung einer digitalen Uhr;
- Bereitstellung eines Blitzlichts für einen Fotoapparat;
- Bereitstellung einer Fernbedienung;
- Bereitstellung eines Taschenlasers;
- Bereitstellung einer Reservelampe;
- Erkennung des Lichts.



Copyright - Haftungsausschluss - Kontakt - Sitemap