|
CIPAST – Citizen Participation in Science and Technology (Bürgerteilnahme an Wissenschaft und Technologie)
Ziel des CIPAST Projekts ist die Zusammenführung von Organisationen mit erheblicher Erfahrung in der Anwendung teilnehmender Prozeduren in wissenschaftlichen und technologischen Bereichen, die zu den verschiedenen Zweigen erfahrener Akteure auf diesem Gebiet gehören - wie z.B. parlamentarische Büros, Forschungsinstitute, wissenschaftliche Läden und Museen, akademische Forscher - und bereits strukturierten europäischen Netzwerken (European Parliamentary Technology Assessment - EPTA, IGLO, European Network of Science Centres and Museums - ECSITE, Living Knowledge).
Projektaktivitäten Diese Organisationen werden eingesetzt, um ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm für die unterschiedlichen Kontexte zu erstellen, in denen die Teilnahme der Zivilgesellschaft von Bedeutung ist. Das Ausbildungsprogramm wird durch die Verarbeitung der Erfahrungen von vierzig internationalen Organisationen mit neuen Praktiken in teilnehmenden Initiativen erstellt. Das Zielpublikum dieses Ausbildungsprogramms sind die Entscheidungsträger des Politik- und Forschungsbereiches, gemeinnütziger Gesellschaften und der Industrie. Eine besondere Anstrengung wird gemacht, um Teilnehmer in den neuen Mitgliedsstaaten der EU zu identifizieren. Während der letzten Jahrzehnte hat die Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Bürger in den politischen Beratungs- und Entscheidungsprozessen in den europäischen Staaten hinsichtlich wissenschaftlicher und technischer Themen bedeutende und höchst verschiedenartige Änderungen erlebt. Im Anschluss an öffentliche Diskussionen zu Problemen der Energiepolitik in den 1970er und 1980er Jahren hat die Entstehung der Biotechnologie und des Umweltschutzes vor allem zu einer erhöhten Beteiligung der Bürger und Interessengruppen in Beurteilungs- und Beratungsverfahren geführt, die zuvor meist Experten und Entscheidungsträgern anvertraut wurden. Die Methoden der Einbindung der Zivilgesellschaft sind sehr unterschiedlich und reichen von der sozialen Mobilisierung über die Entstehung von Vereinigungen und NGOs zur Einführung förmlicher teilnehmender Verfahren in mehr oder weniger institutionalisierten Entscheidungs- und Beratungsumgebungen. Die Zusammenführung dieser Akteure und ihrer verschiedenen Kapazitäten und die Eingliederung ihrer kontextuellen Perspektiven in eine gemeinsame Plattform wird die Möglichkeit bieten, nützliche Praktiken wirksamer zu verbreiten, die Innovation zu fördern und die Entstehung einer europäischen Kultur der teilnehmenden Demokratie in wissenschaftlichen und technologischen Fragen zu unterstützen. Die CIPAST Plattform wird außerdem durch die Verbreitung der besten Verfahren, Informationen und Dokumentationen zur Strukturierung eines erweiterten Netzwerkes europäischer Organisationen beitragen, die an teilnehmenden Verfahren arbeiten. All dies wird dank der Verwaltung einer Diskussionsliste, einer Website und einer europäischen Newsletter sowie der Organisation mehrerer Workshops möglich sein.
Projektpartner CIPAST wird von der Cité de la Science et de l’Industrie, Paris koordiniert. Die anderen Projektpartner sind: -Rathenau Institute (Den Haag, Niederlande), -Dänische Technologiebehörde (Kopenhagen, Dänemark), -Universität Westminster (London, Zentrum für Demokratiestudien, Großbritannien), -Universität Lausanne (Schnittstelle für Wissenschaft und Gesellschaft, Schweiz), -Citta' della Scienza (Neapel, Italien), -Deutsches Hygienemuseum (Dresden, Deutschland), -Institut national de la santé et de la recherche médicale - INSERM (Paris, Frankreich), -Institut National de la Recherche Agronomique - INRA (Paris, Frankreich), -ARMINES (Paris, Frankreich), -Fondation Nationale des Sciences Politiques (Paris, Frankreich) -Bonn Science Shop (Bonn, Deutschland).
Die Dauer des CIPAST Projektes erstreckt sich auf 24 Monate, es begann im April 2004. Es wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Aktion ‘Wissenschaft und Gesellschaft’ finanziert.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website: http://www.cipast.org
|
|